Seit der Version des Configuration Manager 1806 ist es möglich, "Third Party Updates" (Drittanbieterupdates) über den WSUS zu synchronisieren und über die bestehenden Update-Bereitstellungen zu verteilen.
Wie stellt man das Ein?
Zuerst ist unter Verwaltung -> Updates und Wartung -> Features die entsprechende Option einzuschalten.
Als nächstes wird die Option "Updates für Drittanbietersoftware aktivieren" angewählt. Zu finden ist diese Checkbox unter "Verwaltung -> Standortkonfiguration -> Standorte -> Standortkomponenten konfigurieren -> Softwareupdatepunkt".
In diesem Dialogfeld befindet sich jetzt ein Reiter mit dem Namen Drittanbieterupdates.
In Produktionsumbebungen sollten Sie natürlich Zertifikate aus der eigenen CA verwenden.
Nun können wir unter "Softwarebibliothek -> Softwareupdates -> Katalog mit Updates für Drittanbietersoftware" die entsprechenden Anbieter auswählen.
Und dann wird der ausgewählte Katalog abonniert.
Es folgt ein Assistent:
Während des Assistenten kann das Zertifikat installiert werden
Dieses Zertifikat kann nun importiert (installiert) werden.
Dann wird der Assistent abgeschlossen
Wenn Sie dies eingestellt haben, dann finden Sie nach einem ersten Update der Metadaten ebenfalls im Dialogfeld "Eigenschaften der Softwareupdatekomponente" unter dem Reiter "Produkte" folgende neuen Einträge:
Damit wird dem Windows Update Service (WSUS) erlaubt, auch Updates von anderen Herstellern zu erfassen.
Nach einer Wartezeit (Synchronisation) sehen wir in der Liste der Softwareupdates auch die Drittanbieterupdates.